Meerschweinchen

Meerschweinchen
Meer|schwein|chen ['me:ɐ̯ʃvai̮nçən], das; -s, -:
(aus Südamerika stammendes) kleines Nagetier mit gedrungenem Körper, kurzen Beinen und einem Stummelschwanz:
viele Kinder hätten gern ein Meerschweinchen.

* * *

Meer|schwein|chen 〈n. 14; Zool.〉 nur in gezähmtem Zustande lebendes Nagetier, beliebtes Haustier: Cavia porcellus

* * *

Meer|schwein|chen, das [spätmhd. merswīn, urspr. = Delfin; nach den Grunzlauten; vgl. Meerkatze]:
(aus Südamerika stammendes) kleines Nagetier mit gedrungenem Körper, kurzen Beinen u. einem Stummelschwanz.

* * *

Meerschweinchen,
 
Caviidae, Familie etwa 25-75 cm körperlanger, gedrungener Nagetiere mit zwei Unterfamilien, den Pampashasen und den Eigentlichen Meerschweinchen (Caviinae) mit vier Gattungen, v. a. in buschigen Landschaften, Steppen und felsigen Gebieten Südamerikas; vorwiegend nachtaktive, tagsüber in Höhlen lebende Pflanzenfresser mit stummelartigem Schwanz.
 
Zu den Wildmeerschweinchen (Gattung Cavia) gehören das Wildmeerschweinchen (Cavia aperea), das von Kolumbien bis Argentinien weit verbreitet ist. Das Fell ist oberseits graubraun, unterseits heller. Es ist die Stammform des heute weltweit verbreiteten Hausmeerschweinchens (Cavia aperea forma porcellus), dessen Fell in Struktur und Färbung außerordentlich variieren kann. Die Weibchen der Hausmeerschweinchen gebären nach einer Tragezeit von 60-70 Tagen mehrmals im Jahr ein bis vier voll entwickelte Junge, die schon nach 55-70 Tagen geschlechtsreif sind. In Gefangenschaft können sie ein Alter von acht Jahren erreichen.
 
Hausmeerschweinchen wurden schon vor mindestens 3 000 (eventuell 6 000) Jahren im Gebiet des heutigen Peru als wichtige Fleischlieferanten domestiziert. Nach Europa gelangten sie im 16. Jahrhundert. Sie sind v. a. bei Kindern beliebte Heimtiere, da sie in Ernährung und Pflege relativ anspruchslos sind. - In der wissenschaftlichen Forschung dienen Hausmeerschweinchen als Versuchstiere.
 

* * *

Meer|schwein|chen, das [spätmhd. merswīn, urspr. = Delphin; nach den Grunzlauten; vgl. ↑Meerkatze]: (aus Südamerika stammendes) kleines Nagetier mit gedrungenem Körper, kurzen Beinen u. einem Stummelschwanz, das häufig zu Versuchszwecken herangezogen wird, aber auch als Haustier [bei Kindern] sehr beliebt ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meerschweinchen — Großer Pampashase (Dolichotis patagonum) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Überordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Meerschweinchen — Meerschweinchen, 1) (Cavia Illig, Anoema Cuv.), Gattung der Nagethiere, dem Cabybara ähnlich, doch mit freien Fußzehen; auf den Backenzähnen ein einfaches, gegabeltes Knochenplättchen; Gemeines M. (C. cobaya, Cavia porcellus L.), Kopf dick, oben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meerschweinchen — (Cavia Klein), Säugetiergattung der Nagetiere und der Familie der M. (Caviidae), gedrungen gebaute Tiere mit kurzen Ohren und Füßen, an den vordern vier, an den hintern drei Zehen, großen, oben gekielten, hufähnlichen Nägeln, ohne Schwanz. Das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meerschweinchen — (Cavĭa), Gattg. der Hufpfötler, Nagetiere mit vorn 4, hinten 3 Zehen, schmalen und dicken Schneidezähnen, kurzen gewundenen Ohren, ohne Schwanz. Gemeines M. (C. cobaya Schreb.), schwarz, rotgelb und weiß gefleckt, ursprünglich in Brasilien… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meerschweinchen — (Cavia), Gattung Säugethiere aus der Ordnung der Nager, mit 4 freien Zehen an den Vorder , 3 an den Hinterfüßen, die Backenzähne ohne Wurzeln; kein Schwanz. Das gemeine M. (C. cobaia), ursprünglich wild in Amerika, wird bei uns zum Vergnügen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Meerschweinchen — Sn std. (17. Jh.) Stammwort. Zuvor wurde das Stachelschwein so genannt, noch älter ist ahd. meriswīn, mhd. mer(e)swīn Delphin . Beim Delphin ist das Benennungsmotiv der Speck, den er liefert, er ist also das Schwein aus dem Meer ; beim… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Meerschweinchen — das Meerschweinchen, (Mittelstufe) kleines Nagetier ohne Schwanz und mit kurzen Beinen Beispiel: Seit Jahren züchtet sie Meerschweinchen …   Extremes Deutsch

  • Meerschweinchen — Meer: Das gemeingerm. Wort mhd. mer, ahd. meri, got. mari saiws (»See«, eigentlich »See See«), engl. mere, schwed. mar geht mit verwandten Wörtern im Lat., Kelt. und Baltoslaw. auf westidg. *mō̆ri »Sumpf, stehendes Gewässer, Binnensee« zurück,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Meerschweinchen — jūrų kiaulytės statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas gentis apibrėžtis Gentyje 5 rūšys. Paplitimo arealas – P. Amerika (Kolumbija, Venesuela, Gviana, Š. Brazilija). atitikmenys: lot. Cavia angl. cavies; Guinea pigs vok.… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Meerschweinchen — jūrų kiaulytės statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas šeima apibrėžtis Šeimoje 5 gentys. Kūno masė – 5 16 kg, kūno ilgis – 22 75 cm. atitikmenys: lot. Caviidae angl. cavies; Guinea pigs vok. Meerschweinchen; Schweinswale rus.… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”